Feuerwehr Röhrenbach
© Copyright Feuerwehr Röhrenbach Webmaster Gerhard Steininger 2008 -
zurück
Fotos: Gerhard Jamy

Blackout – der längerfristige Stromausfall

Am Samstag, dem 10.11.2018 wurde der Ernstfall „Blackout“ geübt. Die Gemeinde Röhrenbach hat im Vorfeld alle Feuerwehrhäuser sowie Bauhof und Gemeindeamt so umgebaut, dass im Ernstfall eine Fremdeinspeisung (Inselbetrieb) mit Stromerzeugern möglich ist. Die Übung wurde in Zusammenarbeit mit dem Niederösterreichischen Zivilschutzverband ausgearbeitet und durchgehend begleitet. Um 10:00 Uhr wurde mit dem Aufbau der Einsatzleitung und einer Lagenbesprechung die Übung gestartet. Durch anhaltenden Dauerregen und Stürme >100 km/h ist das öffentliche Stromnetz längerfristig zusammengebrochen. Feuerwehrhaus ist als InfoPoint zu besetzen und die Notstromversorgung herzustellen. Meldung an ELST Gemeinde Röhrenbach. Bei Ausfall der Funkverbindung zur Gemeinde sind jede zweite volle Stunde (12Uhr, 14 Uhr) Melder zum Gemeindeamt zu entsenden. Kranke Personen die Elektrizität für lebenswichtige Geräte benötigen, sind zu melden. Der FF-Röhrenbach wurde ein technischer Einsatz (Verkehrsunfall) eingespielt. (Wir versuchten die Feuerwehrleute mittels eines Läufers zu alarmieren.) In weiterer Folge wurde unser MTF von der Gemeinde für Lautsprecher durchsagen (Informationen an die Bevölkerung) genutzt. (Durchsage vom MTF wurde kaum wahrgenommen, einerseits bedingt durch Nicht-Einsatzfall, andererseits durch die gute Bauweise der Gebäude.) Um 15.00 Uhr wurde die Übung mit Rückbau an das öffentliche Stromnetz wieder beendet.
Wir sind 365 Tage / 24 Stunden für Sie da!      122
Feuerwehr Röhrenbach
© Copyright Feuerwehr Röhrenbach Webmaster Gerhard Steininger 2008 -
Fotos: Gerhard Jamy

Blackout – der längerfristige Stromausfall

Am Samstag, dem 10.11.2018 wurde der Ernstfall „Blackout“ geübt. Die Gemeinde Röhrenbach hat im Vorfeld alle Feuerwehrhäuser sowie Bauhof und Gemeindeamt so umgebaut, dass im Ernstfall eine Fremdeinspeisung (Inselbetrieb) mit Stromerzeugern möglich ist. Die Übung wurde in Zusammenarbeit mit dem Niederösterreichischen Zivilschutzverband ausgearbeitet und durchgehend begleitet. Um 10:00 Uhr wurde mit dem Aufbau der Einsatzleitung und einer Lagenbesprechung die Übung gestartet. Durch anhaltenden Dauerregen und Stürme >100 km/h ist das öffentliche Stromnetz längerfristig zusammengebrochen. Feuerwehrhaus ist als InfoPoint zu besetzen und die Notstromversorgung herzustellen. Meldung an ELST Gemeinde Röhrenbach. Bei Ausfall der Funkverbindung zur Gemeinde sind jede zweite volle Stunde (12Uhr, 14 Uhr) Melder zum Gemeindeamt zu entsenden. Kranke Personen die Elektrizität für lebenswichtige Geräte benötigen, sind zu melden. Der FF-Röhrenbach wurde ein technischer Einsatz (Verkehrsunfall) eingespielt. (Wir versuchten die Feuerwehrleute mittels eines Läufers zu alarmieren.) In weiterer Folge wurde unser MTF von der Gemeinde für Lautsprecher durchsagen (Informationen an die Bevölkerung) genutzt. (Durchsage vom MTF wurde kaum wahrgenommen, einerseits bedingt durch Nicht-Einsatzfall, andererseits durch die gute Bauweise der Gebäude.) Um 15.00 Uhr wurde die Übung mit Rückbau an das öffentliche Stromnetz wieder beendet.
zurück Wir sind 365 Tage / 24 Stunden für Sie da!      122